Wirtschaftsmediation

Wirtschaftsmediation ist Teil unseres Security-Management-Portfolios. Dabei sind die Verfahrensgrundsätze der Mediation wie die Ergebnisoffenheit, die Allparteilichkeit des Mediators sowie eine strikte Vertraulichkeit der Mediationsinhalte für uns selbstverständlich. Die Mediation ist in Deutschland durch das Mediationsgesetz (MediationsG) geregelt, das am 26. Juli 2012 in Kraft trat.

Wirtschaftsmediation - Security Management ISO/IEC 27001 | ISMS | IT-Grundschutz | Risiko Management

Wirtschaftsmediation und Security

Ausgewählte Anwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation bei Konflikten mit Bezug zur Informations- und IT-Sicherheit sind:

  • Konflikte zwischen Abteilungen oder Geschäftsbereichen mit dem Sicherheits-Team oder den Sicherheitsverantwortlichen
  • Konflikte zwischen dem Sicherheits-Team oder den Sicherheitsverantwortlichen mit dem Top-Management oder der IT-Abteilung
  • Konflikte zwischen konzernverbundenen Unternehmen bezüglich konzernweiter Sicherheitsvorgaben
  • Neuverhandlung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen nach Stand der Technik bei Langzeitverträgen mit Dienstleistungsunternehmen
  • Die geordnete Auflösung von Geschäftsbeziehungen aufgrund nicht ausreichend umgesetzter Sicherheitsanforderungen

Warum Wirtschaftsmediation

Grundsätzlich ist zu überlegen, welches Verfahren am ehesten dazu geeignet ist bestehende Konflikte zu lösen. Die Vor- und Nachteile des Mediationsverfahrens sind konflikt- und parteienbezogen gegeneinander abzuwägen, bevor Mediationssitzungen durchgeführt werden. Die Vorteile einer Mediation sind jedoch vielfältig.

Warum Wirtschaftsmediation mit uns

In der Mediation ist es entscheidend wichtig, die Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse der Streitparteien herauszuarbeiten. Konflikte in IT-Projekten und insbesondere mit Bezug zur Informations- und IT-Sicherheit betreffen häufig komplexe Themen. Gerade in der Dokumentation der Handlungsoptionen und der Übereinkunft begleiten wir Sie in der Mediation so weit, bis auch inhaltliche Detailfragen in gegenseitigem Einvernehmen geklärt sind. Dabei greifen wir auf unser langjähriges Know-how bei der Dokumentation von sicherheitsrelevanten Entscheidungen zurück.

Bei der Vorbereitung des Settings besitzen wir umfangreiche Branchenerfahrung, welche Methoden zur Konfliktbearbeitung innerhalb der IT „funktionieren“ können. Gerade unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und bei der Auswahl der technischen Infrastruktur bei Online-Veranstaltungen greifen wir auf unsere reichhaltige Erfahrung bei der Durchführung von Online-Consulting und Online-Trainings zurück.

Unser Wirtschaftsmediator

Sebastian Klipper

Sebastian Klipper ist Geschäftsführer bei CycleSEC und Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen zu den Themen Konfliktmanagement, Informationssicherheit, Cyber Security und Risikomanagement. Sein Buch über Konfliktmanagement für Sicherheitsprofis erschien 2021 in der dritten Auflage. An der  Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt ist er Autor von Studienmaterialien, die sich mit dem Faktor Mensch in der Informationssicherheit beschäftigen. Seit 2020 befindet er sich mit sehr guten Resultaten am Hamburger ils Institut  in der Ausbildung zum Wirtschaftsmediator mit IHK-Abschluss.

Er verfügt über fast 20 Jahre relevante Berufserfahrung. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Information Security Management. Er ist ausgewiesener Experte für Sicherheitskonzepte und die Gestaltung von Sicherheitsprozessen. Weitere Schwerpunkte hat er im Risikomanagement und bei der Einschätzung des Faktors Mensch in der Informationssicherheit. Bei komplexen Sachverhalten können wir auf weitere vernetzte MediatorInnen zurückgreifen.

Ihre Vorteile bei einer Mediation

Die Mediation bietet im Vergleich zu gerichtlichen oder anderen Konfliktlösungsstrategien wesentliche Vorteile:

Kompetenzstärkung
…durch verbesserte Kommunikation und relativierte Sichtweise.

Kostenersparnis
…durch frei aushandelbare Mediationshonorare und Vermeidung festgelegter Gebühren, Anwaltshonorare und Gerichtskosten.

Schnelligkeit
…durch unbürokratischen Zugang und selbst bestimmte Termine.

Selbstverantwortung
…durch eigenständige Bearbeitung ohne Fremdbestimmung.

Verschwiegenheit
…da Mediationssitzungen im Gegensatz zu gerichtlichen Auseinandersetzungen nicht öffentlich sind, der Streit also „im Unternehmen“ bleibt.

Arbeitsplatzbezogenheit
…durch Berücksichtigung von Arbeitsplatz- und unternehmensrelevanten Einzelaspekten.

Zukunftsorientierung
…als Prüfmerkmal der geeigneten Lösung.

Zufriedenheit
…durch adäquate Problemlösungen.

Friedensstiftung
…durch eine zukunftsorientierte und selbstverantwortete Lösung.

Imagewinn
…durch Verwendung einer „modernen“ Konfliktbearbeitungsmethode

Weitere Arten der Wirtschaftsmediation

Ausgewählte Anwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation bei externen Konflikten zwischen Unternehmen sind:

  • gesellschafts-, handels- und erbrechtliche Konflikte wie Gesellschafterauseinandersetzungen und Unternehmensnachfolgen
  • die geordnete Auflösung von Geschäftsbeziehungen,
  • gescheiterte Unternehmenskäufe
  • Unternehmenssanierungen
  • Neuverhandlungen bei Langzeitverträgen
  • Bau- und Anlagenprojekte und Produzentenhaftung

Bei internen Konflikten kommen vor Allem die folgenden Anwendungsgebiete in Betracht:

  • innerbetriebliche Konflikte zwischen oder mit Mitarbeitenden
  • Konflikte zwischen Abteilungen oder Geschäftsbereichen untereinander
  • Konflikte zwischen Abteilungen oder Geschäftsbereichen mit einer Führungsebene
  • Konflikte zwischen konzernverbundenen Unternehmen oder mit der Konzernleitung

Vertraulichkeit der Zusammenarbeit

Die Vertraulichkeit des Mediationverfahrens und der Mediationsergebnisse hat für uns  höchste Priorität. Gerade Mediationen im Zusammenhang mit IT-Sicherheit können unangenehme Sachverhalte darstellen, die ein erhebliches Reputationsrisiko beinhalten können. Das Wissen über vorhandene Sicherheitslücken und deren Ursachen stellt höchste Vertraulichkeitsanforderungen. Im Rahmen der Wirtschaftsmediation erfüllen wir daher selbstverständlich die gesetzlichen Anforderungen nach §4 Mediationsgesetz.

CycleSEC schützt die Informationen ihrer Kunden mit dem Stand der Technik entsprechenden Verschlüsselungsverfahren und einem strengen Berechtigungsmanagement. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte ist ausgeschlossen.

Kontaktformular

Sie können zur Kontaktaufnahme das folgende Formular nutzen. Senden Sie uns vertrauliche Informationen bitte ausschließlich als verschlüsselte E-Mail und nicht mit diesem Formular. Sie können beim Ausfüllen des Formulars Pseudonyme verwenden. Bitte nutzen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder.

    Ihr Name*:

    Ihre E-Mail-Adresse*:

    Rückruf gewünscht?

    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an:

    Betreff*:

    Ihre Nachricht an CycleSEC*:

    Durch Klicken auf "Absenden" bestätigen Sie, unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen zu haben.

    Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cyber-Security

    Bitte stimmen Sie der Benutzung von Cookies durch diese Webseite zu. Weitere Informationen

    Informationen zu Coockies

    Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, die Webseite, insbesondere die Kommentarfunktion nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

    Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

    Schließen