Letzte Woche veröffentlichte die Internet Security Alliance die erste Ausgabe ihres „Managing Cyber Risk“-Handbuchs für deutsche Vorstände und Aufsichtsräte. Das Handbuch wurden in Zusammenarbeit mit der American International Group, Inc. (AIG) und der Allianz für Cybersicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. Management von Cyber-Risiken: Ein Handbuch für Unternehmensvorstände und Aufsichtsräte weiterlesen
Archiv der Kategorie: Security Management
ISMS nach ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern
Der CycleSEC Gründer und Geschäftsführer Sebastian Klipper ist einer der Autoren des in diesem Monat beim Beuth-Verlag erschienenen Buchs „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“. ISMS nach ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern weiterlesen
Risk Barometer 2017: Cybervorfälle sind Thema Nr. 1
Das Risiko von Cybervorfällen setzt seinen raschen Anstieg im Ranking auch in diesem Jahr fort. Mehr als 1.200 Risikoexperten aus über 50 Ländern identifizieren für das sechste jährliche Allianz Risk Barometer die wichtigsten Unternehmensrisiken im Jahr 2017. Vor vier Jahren lagen Cybervorfälle international noch auf Rang 15 der Top-Risiken. 2014 sprang diese Gefahr für Unternehmen auf Platz 8 und tauchte letztes Jahr tauchte zum ersten Mal in den Top 3 auf. Sehen Sie die Top Risiken aus diesem Jahr in der folgenden Grafik.
Risk Barometer 2017: Cybervorfälle sind Thema Nr. 1 weiterlesen
Risiko-Isoquanten-Analyse (RIA)

Risikomatrizen werden im Risikomanagement dazu genutzt, Risiken zu priorisieren und in einer vereinfachten Treppendarstellung zu visualisieren. Dieses Vorgehen ist in der Praxis fehleranfällig und kann leicht zu unentdeckten Fehlentscheidungen in der Risikopriorisierung führen. Der Geschäftsführer von CycleSEC Sebastian Klipper ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Security, unter anderem des Buchs Information Security Risk Management. In der Fachzeitschrift kes (vgl. Abb. 1) stellte er nun ein Analysemodell vor [1], mit dem man diese Fehler findet und minimiert. Risiko-Isoquanten-Analyse (RIA) weiterlesen
Kurzinfo: „Stand der Technik“ im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes
Am 25.07.2015 ist das IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten. Aussagen zur konkreten Umsetzung sucht man in dem Gesetz vergeblich. Die TeleTrusT Handreichung gibt Handlungsempfehlungen für betroffene Wirtschaftskreise. Kurzinfo: „Stand der Technik“ im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes weiterlesen
ISO/IEC 27001: 7 Fehler die Sie vermeiden sollten
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert Anforderungen für ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Bei der Adaption der Anforderungen auf die Gegebenheiten der eigenen Organisation lauern einige Fallstricke. Wir stellen sieben häufige Fehler vor.
ISO/IEC 27001: 7 Fehler die Sie vermeiden sollten weiterlesen
„EU-US Privacy Shield“: Weder Schutz noch Schild!
Vor zwei Tagen hat die EU-Kommission den „erfolgreichen“ Abschluss der Verhandlungen mit den USA über eine Folgevereinbarung zum Safe-Harbor-Abkommen verkündet. Nach Ansicht des Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (kurz: TeleTrusT) sei bereits jetzt klar, dass die neue Vereinbarung geltendes EU-Recht brechen werde. „EU-US Privacy Shield“: Weder Schutz noch Schild! weiterlesen